StartseiteProjekteThemenKontaktImpressum
Lernplattform
Geo-Quiz
Wörterbuch-Kamus
Gedichte
Projekte
Themen
Gedichte
Liedtexte
Lerntheorie
Behaviouristismus
Modelllernen
Implizit
Künstliche Intelligenz
Schwarmintelligenz
Kontakt


[zurück] [menü] [weiter]


Modelllernen
  • Das Erlernte wird nicht einem neuen Verhalten zugeordnet, sondern wirkt nur unterstützend mit.
  • Die beobachtete Information wird später in Erwartung eines Verstärkers (Belohnung) in einer eigenen Variation nachgeahmt.
  • Es wird zwischen einer bildlichen/symbolhaften und einer verbalen/sprachlichen Repräsentationsform der gespeicherten Informationen unterschieden.

Beim Modelllernen wird im Unterschied zu den behaviouristischen Lerntheorien der Konditionierung das Erlernte nicht einem neuen Verhalten zugeordnet, sondern das Erlernte wirkt nur unterstützend mit. Die Erwartung auf einen Verstärker (Belohnung) bedingt nur die Lernwirkung und begünstigt die Bildung einer eigenen Variation eines neuen Verhaltens.
Beim Modelllernen, das von Albert Banduras Theorie stark geprägt ist, wird die Information gelernt und später bei einer erwarteten Erfolgs- oder Effizienzerwartung eingesetzt. Bandura unterscheidet zwischen einer bildlichen/symbolhaften und einer verbalen/sprachlichen Repräsentationsform der gespeicherten Informationen.
Das Modelllernen lässt sich gut anhand von Kindern beschreiben, die z.B. die Handlungen aus ihrem Umfeld mit Spielzeug nachahmen. So können Kulturtechniken, aber auch Normen und Verhaltensstandards gelernt werden. Das Lernen am Modell kann auch zu therapeutischen Zwecken genutzt werden.


Das Modelllernen beim Sprachenlernen

Modelllernen findet beim Sprachenlernen z.B. durch ein Sprachvorbild statt. Besonders für die Aussprache oder Intonation einer Sprache bedarf es eines guten Sprachvorbilds. Das Wissen um die richtige Aussprache eines Wortes hat auch einen enthemmenden Effekt bei der Nachahmung. Für Kinder sind zunächst die Eltern die Sprachvorbilder, die ihnen die Grundlagen ihrer Muttersprache beibringen. Mit zunehmenden Alter wird die Sprache immer mehr durch die Menschen im Umfeld, wie Freunde, Mitschüler, Lehrer, Kollegen, aber auch durch Medien wie Fernsehen, Kinofilme, Comics, Magazine, Zeitungen, Bücher oder natürlich auch vom Handy-SMS, Internet, Computerspielen oder Lernprogrammen beeinflusst.